„Schnellstmöglich“ oder „schnellstmöglichst“? Rechtschreibung

Bild zum Thema
„Klara möchte schnellstmöglichst in die Schule fahren.“ Ist dieser Satz richtig oder falsch geschrieben? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Steigerung von „schnellstmöglich“ bilden und worauf Sie hinsichtlich der Rechtschreibung achten müssen.

Steigerung von „schnellstmöglich“

Adjektive wie „schnellstmöglich“, die bereits die höchste Steigerungsform darstellen, können nicht weiter gesteigert werden. Aus diesem Grund stellt „schnellstmöglich“ die richtige Schreibweise dar.

Beispiele:

  • Frau Müller möchte schnellstmöglich einen Termin beim Chef vereinbaren.
  • Herr Müller möchte schnellstmöglich von Hamburg nach Berlin fahren.
  • Tina möchte schnellstmöglich ein Wörterbuch kaufen.

Bedeutung:

„Schnellstmöglich“ bedeutet so viel wie „so schnell wie möglich“ oder „nächstmöglich“. Der Ausdruck wird verwendet, um Dringlichkeit oder Priorität auszudrücken.

Synonyme:

Baldmöglichst, frühestmöglich, nächstmöglich, schnellstens, so schnell wie möglich, unverzüglich, sofort.

Die Steigerung von Adjektivkomposita

Bei zusammengesetzten Adjektiven (Adjektivkomposita) wird meist nur ein Teil des Adjektivs gesteigert. Da „schnellst“ bereits die höchste Steigerungsform darstellt, erfolgt keine weitere Steigerung bei „möglich“. Die korrekte Schreibweise lautet daher: „schnellstmöglich“.

Sie benötigen Unterstützung?

Sie wünschen sich Unterstützung beim Korrigieren und Schreiben von Texten? Als erfahrener SEO-Online-Redakteur, Lektor und Content-Marketer stehe ich Ihnen zur Seite. Schreiben Sie mich an.

Fazit: Schreibweise von „schnellstmöglich“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adjektive wie „schnellstmöglich“ bereits die höchstmögliche Steigerungsform darstellen und keine Formen für den Superlativ bzw. Komparativ besitzen. Als Synonyme können Wörter wie „baldmöglichst“, „so bald wie möglich“ oder „unverzüglich“ verwendet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Bild zum Thema morgen Vormittag.

Morgen Vormittag / vormittags: groß oder klein?

„Ich gebe Ihnen morgen Vormittag Bescheid“ oder „Lassen Sie uns morgen Vormittag telefonieren“. Wie wird morgen Vormittag richtig geschrieben? Wird morgen groß- oder ...
Bild zum Thema Bescheid geben, Bescheid sagen: Groß- oder Kleinschreibung

Bescheid geben, Bescheid sagen: groß oder klein?

Wie werden die Ausdrücke Bescheid geben und Bescheid sagen geschrieben? Wird Bescheid geben groß oder klein geschrieben? Handelt es sich beim Wort Bescheid um ...
Beitragsbild: Das eine, das andere: Groß- oder Kleinschreibung?

Das eine, das andere: groß oder klein?

Der eine oder andere weiß es vielleicht schon, der eine oder andere wartet bereits lange auf die richtige Antwort: Wie wird das eine/Eine oder das andere/Andere richtig ...