„Schnellstmöglichst“ oder „schnellstmöglich“? Rechtschreibung

Bild zum Thema
„Klara möchte schnellstmöglichst in die Schule fahren“. Ist dieser Satz richtig oder falsch geschrieben? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Steigerung von „schnellstmöglich“ bilden und worauf Sie bei der Rechtschreibung achten müssen.

Steigerung von „schnellstmöglich“

Adjektive wie „schnellstmöglich“, die bereits die höchste Steigerungsform darstellen, können nicht weiter gesteigert werden. Aus diesem Grund stellt „schnellstmöglich“ die richtige Schreibweise dar.

Beispiele:

  • Frau Müller möchte schnellstmöglich einen Termin beim Chef vereinbaren.
  • Herr Müller möchte schnellstmöglich von Hamburg nach Berlin fahren.
  • Tina möchte schnellstmöglich ein Wörterbuch kaufen.

Bedeutung:

„Schnellstmöglich“ bedeutet so viel wie „so schnell wie möglich“ oder „nächstmöglich“. Der Ausdruck wird verwendet, um Dringlichkeit oder Priorität auszudrücken.

Synonyme:

Baldmöglichst, frühestmöglich, nächstmöglich, schnellstens, so schnell wie möglich, unverzüglich, sofort.

Die Steigerung von Adjektivkomposita

Bei zusammengesetzten Adjektiven (Adjektivkomposita) wird meist nur ein Teil des Adjektivs gesteigert. Da „schnellst“ bereits die höchste Steigerungsform darstellt, erfolgt keine weitere Steigerung bei „möglich“. Die korrekte Schreibweise lautet daher: „schnellstmöglich“.

Sie benötigen Unterstützung?

Sie wünschen sich Unterstützung beim Korrigieren und Schreiben von Texten? Als erfahrener SEO-Online-Redakteur, Lektor und Content-Marketer stehe ich Ihnen zur Seite. Schreiben Sie mich an.

Fazit: Schreibweise von „schnellstmöglich“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adjektive wie „schnellstmöglich“ bereits die höchstmögliche Steigerungsform darstellen und keine Formen für den Superlativ bzw. Komparativ besitzen. Als Synonyme können Wörter wie „baldmöglichst“, „so bald wie möglich“ oder „unverzüglich“ verwendet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Bild zum Thema Rechtschreibung. "Morgen Nachmittag": groß- oder klein?

Morgen Nachmittag: groß oder klein?

Wie wird „morgen Nachmittag“ geschrieben? Wird „Nachmittag“ groß- oder kleingeschrieben? Und wie sieht es mit dem Wort „morgen“ aus? Alle Antworten gibt`s jetzt im Text …
Bild zum Thema: gehört vor "sondern" ein Komma? Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Kommasetzung vor und nach „sondern“

Vor „sondern“ steht immer ein Komma. Doch wie sieht es mit der Kommasetzung nach „sondern“ aus? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Kommas richtig setzen und ...
Bild zum Thema Rechtschreibung: "schonmal oder schon mal". Gertennt oder zusammen?

Schonmal oder schon mal: getrennt oder zusammen?

Wie wird „schon mal“ richtig geschrieben? Getrennt oder zusammen; oder ist beides erlaubt? Die Antworten jetzt ...