„Schnellstmöglichst“ oder „schnellstmöglich“? Rechtschreibung
„Klara möchte schnellstmöglichst in die Schule fahren“. Ist dieser Satz richtig oder falsch geschrieben? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Steigerung von „schnellstmöglich“ bilden und worauf Sie bei der Rechtschreibung achten müssen.
Steigerung von „schnellstmöglich“
Adjektive wie „schnellstmöglich“, die bereits die höchste Steigerungsform darstellen, können nicht weiter gesteigert werden. Aus diesem Grund stellt „schnellstmöglich“ die richtige Schreibweise dar.
Beispiele:
- Frau Müller möchte schnellstmöglich einen Termin beim Chef vereinbaren.
- Herr Müller möchte schnellstmöglich von Hamburg nach Berlin fahren.
- Tina möchte schnellstmöglich ein Wörterbuch kaufen.
Bedeutung:
„Schnellstmöglich“ bedeutet so viel wie „so schnell wie möglich“ oder „nächstmöglich“. Der Ausdruck wird verwendet, um Dringlichkeit oder Priorität auszudrücken.
Synonyme:
Baldmöglichst, frühestmöglich, nächstmöglich, schnellstens, so schnell wie möglich, unverzüglich, sofort.
Die Steigerung von Adjektivkomposita
Bei zusammengesetzten Adjektiven (Adjektivkomposita) wird meist nur ein Teil des Adjektivs gesteigert. Da „schnellst“ bereits die höchste Steigerungsform darstellt, erfolgt keine weitere Steigerung bei „möglich“. Die korrekte Schreibweise lautet daher: „schnellstmöglich“.
Fazit: Schreibweise von „schnellstmöglich“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adjektive wie „schnellstmöglich“ bereits die höchstmögliche Steigerungsform darstellen und keine Formen für den Superlativ bzw. Komparativ besitzen. Als Synonyme können Wörter wie „baldmöglichst“, „so bald wie möglich“ oder „unverzüglich“ verwendet werden.