Kommasetzung vor und nach „sondern“

Bild zum Thema Komma vor sondernSteht vor sondern immer ein Komma? Und wie sieht es mit der Kommasetzung nach sondern aus? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Kommas richtig setzen und worauf Sie bei der Konjunktion sondern achten müssen.

Sondern, Komma? So geht`s mit der Kommasetzung

Das Komma vor sondern stellt eine häufige Quelle der Unsicherheit dar, dabei sind die Regeln diesmal ganz einfach: Vor sondern steht immer ein Komma. Bei sondern handelt es sich um eine Konjunktion (Bindewort), vor der immer ein Komma steht. Meist kommt die Konjunktion zum Einsatz, um einen Gegensatz auszudrücken. Das bedeutet, dass vor sondern eine Satzkonstruktion stehen muss, die einen Gegensatz zum darauffolgenden Satz ausdrückt.


Beispiele:

  • Frau Maier kauft heute keine Brötchen, sondern Brot.
  • Herr Müller fährt heute kein Auto, sondern Zug.
  • Frau Schneider übt heute nicht Rechtschreibung, sondern Grammatik.
  • Herr Blumke hat nicht nur einen Hund, sondern auch ein Pferd.

Kommasetzung auch vor sondern weil, sondern dass und sondern ob

Sondern steht nicht selten in Verbindung mit weiteren Konjunktionen wie weil, dass oder ob. Auch hier sehen die Kommaregeln vor, dass ein Komma gesetzt wird.


Beispiele:


Sondern weil …

  • Karl kauft das Buch nicht nur wegen des schönen Covers, sondern weil er den Stoff für die nächste Klausur lernen muss.


Sondern dass …

  • Viel zu verdienen ist Peter nicht wichtig, sondern dass ihm die Arbeit Spaß macht.


Sondern ob …

  • Magdalena fragt sich nicht, ob das Eis klein oder groß ist, sondern ob es schmeckt.

Sie benötigen Unterstützung?

Sie wünschen sich Unterstützung beim Korrigieren und Schreiben von Texten? Als erfahrener SEO-Online-Redakteur, Lektor und Content-Marketer stehe ich Ihnen zur Seite. Schreiben Sie mich an.

Kommasetzung nach sondern

Nun wissen wir, wann vor sondern ein Komma gesetzt wird, doch wie sieht es nach der Konjunktion sondern aus? Kann auch dort ein Komma stehen?

Ja, nach sondern kann ein Komma stehen, meist in der Form „nicht nur …, sondern auch“.


Beispiel:

  • Frau Müller lernt nicht nur die deutsche Rechtschreibung, weil sie es muss, sondern auch, weil sie es will.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Bild zum Thema zurzeit oder zur Zeit.

Zurzeit bzw. zur Zeit: getrennt oder zusammen?

„Zur Zeit ist Michaela richtig gut gelaunt.“ Ist dieser Satz richtig geschrieben oder falsch? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Ausdrücke richtig ...
Bild zum Thema danke schön.

Danke schön oder Dankeschön: zusammen oder getrennt?

„Danke schön für die freundlichen Grüße.“ oder „Danke schön für die freundliche Unterstützung.“: Wie wird die Dankesformel richtig geschrieben? Zusammen, getrennt, groß oder klein?
Bild zum Thema; morgen Nachmittag Rechtschreibung.

Morgen Nachmittag / nachmittags: groß oder klein?

Wie wird morgen Nachmittag geschrieben? Wird Nachmittag groß oder klein geschrieben? Und wie sieht es mit dem Wort morgen aus? Alles Antworten gibt`s jetzt im Text …