Erstere: Groß- oder Kleinschreibung? Rechtschreibung
„Möchten Sie Kaffee oder Tee?“ Herr Müller entschied sich für Ersteres. Wie wird „ersteres“ in diesem Beispiel geschrieben? Groß oder klein? In diesem Beitrag erfahren Sie alles zum attributiven und substantivischen Gebrauch von Adjektiven wie „erstere, ersterer, ersteres“.
Rechtschreibung „erstere, ersterer, ersteres“: So geht`s!
Bei attributivem Gebrauch werden die Adjektive „erstere, ersterer, ersteres“ klein-, bei substantivischer Verwendung großgeschrieben. Bezieht sich „ersteres“ auf ein zuvor genanntes Substantiv (Bezugswort), wird „ersteres“ ebenfalls kleingeschrieben.
Beispiele:
- Zum Frühstück gibt es Kaffee und Tee. Herr Müller entscheidet sich für das erstere Getränk. (attributiver Gebrauch)
- Herr Mayer lüftet immer bei gekipptem Fenster, Frau Mayer öffnet die Fenster immer ganz. Allerdings ist Ersteres nicht zu empfehlen. (substantivierte Form)
- Klara besuchte zwei Vorlesungen. Die erstere behandelte den Themenbereich Psychologie; die letztere den Themenbereich Soziologie. (Bezugswort: Vorlesung)
- Frau Mayer hat gelbe und rote Orchideen; erstere riechen nur schwach. (Bezugswort: Orchideen)
Bedeutung
Der Begriff „erstere“ wird verwendet, um sich auf die erste von (zwei) zuvor genannten Optionen zu beziehen (in Form einer Gegenüberstellung).
Synonyme
Der, die, das Erstgenannte
Schreibweise „letztere, letzterer, letzteres“: groß oder klein?
Das Obengenannte gilt auch für den Begriff „letzteres“. Steht „letzteres“ in seiner substantivierten Form für sich alleine, wird das Wort großgeschrieben. In seiner attribuierten Form wird es kleingeschrieben. Bezieht sich „letzteres“ auf ein zuvor genanntes Substantiv (Bezugswort), wird „letzteres“ kleingeschrieben.