Herzlich willkommen: Groß- oder Kleinschreibung?

Bild mit der Aufschrift: Herzlich willkommen.„Herzlich Willkommen beim Landgasthof Mayer.“ – sicher haben Sie auch schon solch eine Begrüßung gelesen. Da es bei einem Landgasthof eher um frische Luft und gutes Essen geht, werden viele Besucher diesen Fehler sicher verzeihen.


Dass die Begrüßung auch auf Websites und Eingangstüren von Einzelhändlern und Unternehmen falsch geschrieben steht, mag den einen oder anderen doch verwundern. Ganz gleich, wo Sie unterwegs sind: In nahezu jeder Stadt finden Sie zahlreiche Beispiele für einen der häufigsten Schreibfehler Deutschlands.

Wie wird Herzlich willkommen richtig geschrieben?

Das Wörtchen willkommen in der Begrüßung Herzlich willkommen wird kleingeschrieben. Bei der Grußformel handelt es sich um eine verkürzte Form der Fügung „Seien Sie herzlich willkommen“. Willkommen nimmt somit die Rolle eines Adjektivs ein. Als Substantiv wird willkommen jedoch großgeschrieben (Bsp.: „Ein herzliches Willkommen …“).

Herzlich willkommen als Adjektiv

Richtige Schreibweise: klein

  • Herzlich willkommen

Falsche Schreibweise: groß

  • Herzlich Willkommen

Beispiele: richtig

  • Herzlich willkommen im Team.
  • Herzlich willkommen zurück!
  • Herzlich willkommen in deinem neuen Zuhause!
  • Du bist herzlich willkommen.
  • Ihr seid herzlich willkommen.
  • Herzlich willkommen zu Hause!

Warum wird die Grußformel so häufig falsch geschrieben?

Viele Menschen wissen nicht, wie die Grußformel richtig geschrieben wird. Verwunderlich ist das nicht, schließlich ist die Falschschreibung in der Öffentlichkeit weitverbreitet. Womöglich wird auch einfach nicht erkannt, um welche Wortart es sich hier handelt.


Für zusätzliche Verunsicherung sorgt, dass das Wörtchen willkommen in einer Begrüßung auch großgeschrieben werden kann, wenn es als Substantiv (Nomen) verwendet wird.

Willkommen als Substantiv (Nomen)

Beispiele: richtig

Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Mitarbeiter.

– Sie freut sich auf ein warmes Willkommen.


Tipp:

Um herauszufinden, wann Sie willkommen groß- oder kleinschreiben, hilft folgender Trick: Wenn vor dem Wörtchen ein Artikel (der, die, das) steht oder stehen könnte, wird willkommen großgeschrieben.

Wann schreibt man willkommen noch klein?

Das Wort wird auch dann kleingeschrieben, wenn es in einer Verbverbindung verwendet wird (z. B. beim Ausdruck „jemanden willkommen heißen“). Willkommen heißen ist ein Synonym für Verben wie begrüßen, empfangen oder annehmen. Im Satz „Er heißt dich herzlich willkommen“ wird willkommen darum kleingeschrieben.

Teste dein Wissen:

Meister der Begrüßung

Werde zum Experten für "herzlich willkommen" – ohne peinliche Fehler!

Die zwei goldenen Regeln

Viele Menschen machen täglich diese Fehler auf Schildern, in E-Mails und auf Websites. Mit diesen zwei einfachen Regeln gehörst du nicht mehr dazu!

Regel 1: "Herzlich willkommen" wird IMMER getrennt geschrieben.
Regel 2: Das "w" in "willkommen" ist meist klein – außer in besonderen Fällen.

Warum schreibt man getrennt?

Das Adjektiv "herzlich" beschreibt, WIE jemand willkommen ist. Es sind zwei eigenständige Wörter, die zusammen eine Bedeutung ergeben – wie "wirklich gut" oder "besonders schön".

✓ Richtig
herzlich willkommen
zwei getrennte Wörter
✗ Falsch
herzlichwillkommen
zusammengeschrieben

Klein oder groß? Der Kontext entscheidet!

Das ist der knifflige Teil: "willkommen" kann sowohl Adjektiv als auch Substantiv sein.

Als Adjektiv (kleingeschrieben):
• Du bist herzlich willkommen bei uns.
• Herzlich willkommen in Stuttgart!
• Alle Gäste sind willkommen.
Als Substantiv (großgeschrieben):
• Das Willkommen der Familie war überwältigend.
• Ein stürmisches Willkommen erwartete die Sportler.
• Unser Willkommen gilt allen Besuchern.

🧠 Merktrick

Passt "das", "ein" oder "unser" vor das Wort? → Dann groß!
Sonst bleibt es klein.

Typische Fallen im Alltag

Typische Fehler:
❌ herzlich-willkommen
❌ Herzlich Willkommen
❌ herzlichwillkommen
❌ HERZLICH WILLKOMMEN
So ist es richtig:
✓ herzlich willkommen
✓ ein warmes Willkommen
✓ das Willkommen
✓ willkommen heißen

Training: Getrennt- oder Zusammenschreibung

Für deine Homepage: Wie schreibst du die Begrüßung?

Erklärung:

Professionell wirkt nur die korrekte Getrenntschreibung. Bindestriche oder Zusammenschreibung lassen dich unprofessionell aussehen.

Training: Klein- oder Großschreibung

Du eröffnest ein Café. Was schreibst du auf das Schild?

Erklärung:

In der klassischen Begrüßung ist "willkommen" ein Adjektiv und wird kleingeschrieben. Großbuchstaben wirken wie Geschrei.

In welchem Satz ist "Willkommen" richtig großgeschrieben?

Erklärung:

Nur im mittleren Satz steht "das" davor – ein klares Zeichen für ein Substantiv. Dann wird großgeschrieben.

Erkenne den Unterschied: Wann ist es ein Substantiv?

Erklärung:

Der Artikel "ein" zeigt: Hier ist "Willkommen" ein Substantiv. In den anderen Sätzen ist es ein Adjektiv und gehört kleingeschrieben.

Der Experten-Test

Frage 1: Grundregel Schreibung

Wie werden die Wörter "herzlich" und "willkommen" geschrieben?

Frage 2: Großschreibung erkennen

Wann wird "Willkommen" großgeschrieben?

Frage 3: Praxistest Restaurant

Du hilfst einem Freund beim Restaurantschild. Was ist korrekt?

Frage 4: Knifflige Unterscheidung

Welcher Satz zeigt "Willkommen" als Substantiv?

Frage 5: Der Expertenfall

Professionelle E-Mail an Kunden – was ist stilistisch am besten?

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Bild zum Thema: "ersteres": Groß- oder Kleinschreibung?
Bild zum Thema "Schrägstrich" bzw. "Slash". Leerzeichen notwendig?
Das Bild handelt vom Thema Thin Content, Definition.