„Aufgrund dessen“: zusammen oder getrennt? Alles zur Schreibweise
„Im Büro gibt es noch viel zu tun. Aufgrund dessen möchte Herr Mayer heute länger arbeiten.“ Wie wird aufgrund dessen im obigen Satz geschrieben? Zusammen oder getrennt? In diesem Beitrag erfahren Sie alles zur richtigen Schreibweise sowie zu passenden Synonymen …
„Aufgrund dessen“ oder „auf Grund dessen“? Zusammen oder getrennt?
Aufgrund dessen kann sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden. Der Duden empfiehlt die Zusammenschreibung (Bsp.: aufgrund dessen).
Beispiele (zusammen –> richtig)
- Herr Mayer ist heute abgelenkt. Aufgrund dessen macht er ein paar Fehler.
- Die Texte sind fertig geschrieben. Aufgrund dessen müssen diese nur noch korrigiert werden.
Beispiele (getrennt –> richtig)
- Anton möchte seine Rechtschreibung verbessern. Auf Grund dessen kauft er sich einen Duden.
- Frau Mayer hat viel zu tun. Auf Grund dessen fährt sie noch mal ins Büro.
Beispiele (ein Wort –> falsch)
- Frau Müller ist sich bei der Rechtschreibung unsicher. Aufgrunddessen schlägt sie im Wörterbuch nach.
- Frau Schneider möchte noch Sport treiben. Aufgrunddessen geht sie heute ins Yoga-Training.
Synonyme
Deswegen, deshalb, darum, infolgedessen, insofern, aus diesem Grunde
Bedeutung
Der Ausdruck „Aufgrund dessen“ wird verwendet, um einen zuvor dargelegten Sachverhalt zu begründen.
Fazit: Rechtschreibung und Schreibweise von „Aufgrund dessen“
Ob Sie aufgrund dessen zusammen oder getrennt schreiben, bleibt Ihnen überlassen. Der Duden empfiehlt die Zusammenschreibung (aufgrund). Synonyme für aufgrund dessen sind Wörter wie deshalb, darum und deswegen.